Die Krankensalbung ist ein Sakrament, das Menschen in Zeiten von Krankheit, Schwäche oder hohem Alter besondere Stärkung schenken will – körperlich, seelisch und geistlich. Sie ist ein Zeichen: Gott lässt dich nicht allein, auch dann nicht, wenn es schwer wird.
Jesus selbst hat seine Jünger ausgesandt, um Kranke zu heilen und Menschen beizustehen. Im Jakobusbrief heißt es:
"Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben."
(Jak 5,14)
Die Krankensalbung kann mehrfach empfangen werden – immer dann, wenn sich der Gesundheitszustand ernsthaft verschlechtert oder neue Kraft gebraucht wird. Sie ist also kein „letzter Ritus“, sondern ein Zeichen der Hoffnung, des Trostes und der Nähe Gottes.
Wenden Sie sich bitte an:
den zuständigen Ortspfarrer,
den Krankenhausseelsorger, oder
einen Priester, zu dem eine persönliche Beziehung besteht.
Wichtig: Ärzt:innen und Pflegepersonal dürfen von sich aus keinen Priester rufen. Deshalb empfehlen wir, bei den persönlichen Unterlagen oder in der Brieftasche einen kleinen Hinweis zu hinterlegen, z. B.:
„Im Ernstfall bitte einen katholischen Priester rufen.“
📞 Priesternotruf über die Krankenhauszentrale Lobberich:
Telefon: 02153 / 125-0
Die Krankensalbung ist ein Geschenk. Sie schenkt Frieden, Mut und den tiefen Trost, dass Gott da ist – ganz nah, mitten im Leid, mitten im Leben.